… So schmeckt Weihnachten mit Dinkel … Nachdem ich das erste Christstollenrezept dieses Jahr bereits mehrfach letztes Jahr verbacken habe, habe ich mir ein Rezept für Dinkelmehl ausgedacht. Und Freunde, die eine Weizenunverträglichkeit haben, freuen sich sehr darüber. Schließlich versorge ich sie gerne mit Dinkelgebackenem. In einem Fall bringe ich den Dinkelstollen noch vorbei… Aber das […]
frankie
Auffrischbrot III
… Bauernbrot mit Weizenvollkorn und kalter Gare … Auch wenn diese Rezeptur nicht zum Nachbacken geeignet ist, möchte ich dieses Rezept vorstellen. Schließlich ist die kalte Gare über Nacht ein hilfreiches Mittel Geschmack und Bekömmlichkeit zu verbessen. Ich habe den Teig 2 Tage bei 4°C reifen lassen, und heraus gekommen ist ein kräftig schmeckendes Brot […]
Christstollen_I
… So schmeckt Weihnachten … Alle Jahre wieder freue ich mich auf die Vorweihnachtszeit. Ein Grund dafür ist das Stollenbacken. Ganz klar, Weihnachten kann man riechen und schmecken, und an Christstollen kommt man als Hobbybäcker nicht vorbei. Schließlich ist das Stollenbacken nicht so ganz einfach. Schnell wird er zu trocken, oder Überlebt ganz einfach die Reifezeit nicht. Bei […]
Frankies BBQ Weckle
… Der Förderverein Specht hat dieses Jahr auf dem Weihnachtsdorf seinen Stand um einen weiteren vergrößert, in dem ich mit meinem Smoker eingezogen bin. Angeboten haben wir einen Schweinenacken im Brötchen zusammen mit Coleslaw und einer Bacon Jam. … … Den Schweinenacken habe ich, nachdem er fertig gegart war, in dünne Scheiben geschnitten und mit der […]
Auffrischbrot II
… Bauernbrot mit kalter über nacht Gare – die zweite Variante … … … Weil ich so begeistert war von dem simplen Rezept und dennoch gelungenem Brot, habe ich im Auffrischfieber gleich das nächste Brot gebacken. Dieses Mal mit Roggenvollkornmehl und Dinkel 630. Und ich bin wieder begeistert. Simpel und schnell verarbeitet, mit einem herrlichen Geschmackserlebnis. […]
Schweinelende an Steinpilzragout
… Der König unter den Waldpilzen ist zweifelsohne der Steinpilz. Und wer ihn nicht selbst findet und auf den Einzelhandel angewiesen ist, wird um die 30, 40 manchmal sogar 50 € pro Kilogramm berappen müssen. Der Steinpilz kann zwar kultiviert werden, allerdings ist Ertrag und Aufwand nicht rentabel, weshalb wir sowohl auf den teuren heimischen […]
Auffrischbrot I
… Bauernbrot mit kalter über Nacht Gare … Während meiner Auffrischung hatte ich wieder Material übrig, welches ich ungern verwerfe. So habe ich aus 60 g Weizensauerteigauffrischnung und 60 g Roaggensauerteigauffrischung ein Brot gebastelt. Da es genau genommen fertige Sauerteige sind, kann man damit natürlich auch backen. Wenngleich der Trieb noch nicht voll aufgefrischt ist, […]
Feigenmarmelade und Feigensenf
… Feigen sind in Mitteleuropa längst keine Seltenheit mehr. Waren sie früher ausnahmslos in frostfreien Gegenden (Vorderasien, Südeuropa, Nordafrika) beheimatet, haben Züchtungen schlussendlich frostharte Pflanzen auch für kältere Regionen hervorgebracht. Die Feige gilt als die älteste Nutzpflanze der Welt und ist eigentlich ein Gummibaum. Zumindest gehört die echte Feige zur Gattung „Ficus“ und erinnert dabei eher an eine […]
Sonnenblumenlaibchen
… Da wir Brote mit Saaten gerne mögen, habe ich einen Sonnenblumenlaib kreiert. Er besteht aus Roggen und Dinkel und einem Roggenvollkornanteil. Allerdings muss ich fairer weise sagen, dass das Internet voll mit Brotrezepten dieser Art ist. Meines unterscheidet sich kaum von anderen, bzw. die Variationsmöglichkeiten sind vielfältig. Das Verhältnis von Roggen zu Weizen oder […]
Bauernbratwurst
Eine Bauernbratwurst ist eine Rohwurst, die mich bei unserem letzten Vinschgauurlaub inspiriert hat. Dort nennt man diese Rohwurst Kaminwurzen. An Rezepte zu kommen ist nicht schwierig, variieren aber erheblich. Nach langer Recherche und vielen Gesprächen ist wohl klar, dass Schwein und Rind verarbeitet wird. Bei den Gewürzen und deren Mengen scheiden sich die Geister. So habe […]